Die Auflassungsvormerkung hat ihre Wurzeln im deutschen Grundbuchrecht des 19. Jahrhunderts und wurde eingeführt, um Käufer vor Eigentumsverlusten zu schützen. Sie sichert bis heute den Anspruch auf Eigentumsübertragung, bevor diese endgültig im Grundbuch eingetragen wird. Wer beabsichtigt, eine Immobilie bzw. ein Grundstück zu erwerben oder zu verkaufen, sollte die Auflassungsvormerkung, ihre Bedeutung und ihre Vorteile kennen. Wir erklären Ihnen das zentrale Instrument beim Immobilienkauf in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Auflassungsvormerkung?
- Vorteile der Auflassungsvormerkung im Detail
- Ist die Auflassungsvormerkung Pflicht beim Immobilienkauf?
- Unterschied zur Auflassung: Bedeutung im Vergleich
- Eintragung der Auflassungsvormerkung im Grundbuch – Ablauf
- Was kostet die Absicherung im Grundbuch?
- Zusammenfassung zur Auflassungsvormerkung
- Notarieller Kaufvertrag mit Auflassungsvormerkung – unsere Makler helfen
- FAQ zur Auflassungsvormerkung und ihren Voraussetzungen